Drei Jahrzehnte in der EU: Ein Blick zurück und vor

 

Am 1. Jänner 1995 wurde Österreich gemeinsam mit Schweden und Finnland Mitglied der Europäischen Union. Aus zwölf wurden nun fünfzehn. Am 12. Juni 1994 hatten sich im Rahmen des Referendums 66,6 % der Österreicher für den EU-Beitritt ausgesprochen.

Heuer blicken wir auf 30 Jahre Österreich in der EU zurück. Sie haben der Bevölkerung mehr Wohlstand und Frieden gebracht und Österreich stärker gemacht. Die Europäische Union ist jedoch mehr als offene Grenzen und ein gemeinsamer Markt, aber die EU hat auch Herausforderungen zu bewältigen, die insbesondere auch für die Zukunft der kommenden Generationen von Bedeutung sind, nämlich den Erhalt von Frieden und Wohlstand, den Umgang mit dem Klimawandel, der keine Grenzen kennt und damit nicht allein einzelstaatlich zu bewerkstelligen ist, die Migration, die jedes Land in Europa trifft oder der Fachkräftemangel, der sich in allen EU-Ländern bemerkbar macht. All diese Themen lassen sich nur gemeinschaftlich lösen.

Die EU steht für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, wehrt sich gegen Verstöße europäischer Grundwerte in den eigenen Reihen und sieht sich zugleich aber auch unübersehbar mit wachsenden offenen Fragen und Problemen konfrontiert.