Generalversammlung des AACC – Alpe Adria Zentrums für grenzüberschreitende Kooperation: Kooperation mit Bosnien Herzegowina im Vordergrund der Bemühungen. Südosteuropakompetenzzentrum als Schwerpunkt für die zukünftige Arbeit.
In den Geschäftsräumen des AACC in Klagenfurt/Celovec fand am Montag, den 11. 12. 2017 die ordentliche Generalversammlung des Alpe Adria Zentrums statt, an der Mitglieder aus Österreich und Slowenien teilnahmen.
Obmann Bernard Sadovnik unterstrich in seinem Bericht die erfolgreiche Tätigkeit des Zentrums in der 4-jährigen Funktionsperiode, insbesondere im Bereich der grenzüberschreitenden Projekte zwischen Österreich und Slowenien. Eines der Hauptaugenmerke waren die Vernetzung und Zusammenarbeit der Gemeinden aus Slowenien und Kärnten, mit der konkrete kommunale Kooperationen und der interkulturelle Dialog ermöglicht wurden. Die Mitglieder des AACC begrüßten auch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Regionen aus Südosteuropa sowie die erfolgreiche Umsetzung der Kirschenfeste in Österreich.
In Hinkunft wird sich das AACC verstärkt als Südosteuropakompetenzzentrum positionieren, mit dem Schwerpunkt – regionale Vernetzung der Gemeinden, Regionen, Institutionen und Unternehmen. Im Vordergrund dieser Bemühungen steht derzeit die Kooperation mit Bosnien Herzegowina und insbesondere mit den Kantonen Sarajevo und Goražde sowie mit der Gemeinde Sarajevo-Zentrum. Diesem Ziel entsprechend wurden neben dem ehemaligen Minister des Kantons Sarajevo und des Bürgermeisters der Gemeinde Sarajevo Centar Nedžad Ajnadžić und der Generaldirektorin des bosnischen Unternehmens Bekto Precisa, Enisa Bekto, die Bürgermeister der Gemeinde Brda Franc Mužic und der Marktgemeinde Velden am Wörthersee Ferdinand Vouk in den Vorstand gewählt. Als Obmann und sein Stellvertreter wurden neuerlich der Bürgermeister Bernard Sadovnik und der ehemalige Generaldirektor des ORF Gerhard Weis bestätigt. Mag. Filip Warasch bleibt Generalsekretär des AACC.